Hauptnavigation

Energieberatung

Energieverbrauch senken und Geld sparen

Die Energieberatung der Kreissparkasse Biberach

Pärchen läuft auf Haus zu

Die Modernisierung einer Immobilie ist zwar zunächst eine große finanzielle Investition, zahlt sich aber langfristig um ein Vielfaches aus, denn man investiert in den Werterhalt der Wohnung oder der Immobilie, steigert die Wohnqualität und sorgt für sinkende Betriebskosten.

Energieberatung

Energieberatung

Optimieren Sie Ihre Energiekosten mit einer professionellen Energieberatung! Wir analysieren Ihren Verbrauch, zeigen Einsparpotenziale auf und bieten maßgeschneiderte Lösungen für eine nachhaltige Energieeffizienz. Sparen Sie Geld, schonen Sie die Umwelt und machen Sie Ihr Haus fit für die Zukunft.

Sparschweine in unterschiedlichen Farben

Ablauf einer Energieberatung:

  • Erstberatungsgespräch
  • Bestandsaufnahme von Gebäude und Anlagentechnik
  • Erstellen eines Angebots
  • Einstufung des Bestands (IST-Zustand)
  • Ausarbeitung von Modernisierungsvarianten
  • Darstellung von Fördermöglichkeiten und Zuschüssen
  • Beantragung von Fördermitteln
  • Hilfestellung/Beratung bei der Modernisierungsdurchführung
  • Kontrolle und Abnahme von Maßnahmen
  • Ausstellen der erforderlichen Bestätigungen und Unterlagen

Sanierungsfahrplan

Der iSFP zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Immobilie Schritt für Schritt modernisieren und umbauen können. Sowohl für die Energieberatung als auch für die Maßnahmen gibt es Fördermittel.

Sanierung/Umbau Altbau

Gerne entwickeln wir für Sie auch energetische Konzepte zur Sanierung von Gebäuden, denn gerade im Gebäudebestand sind die größten Potenziale zur Einsparung von Energie, CO2 und Kosten gegeben.

Energiekonzepte Neubau

Wir entwickeln für Sie Gebäudekonzepte, die hohen Wohnkomfort mit sehr niedrigen Energiekosten und einem schonenden Umgang mit unserer Umwelt verbinden.

Fördermittelberatung

Fördermittelberatung

Sie möchten Ihr Haus sanieren, aber die Kosten scheinen Ihnen aktuell zu hoch zu sein? Das verstehen wir sehr gut. Es gibt eine Vielzahl von Fördermitteln, die Ihnen dabei helfen können, die Kosten zu senken. Gerne unterstützen wir Sie dabei, die für Sie passenden Fördermöglichkeiten zu finden.

Möglichkeiten zum Förderung
Gebäude mit Flachdach

Kommunale Fördermittel

Auch auf kommunaler Ebene und in den einzelnen Bundesländern gibt es oft noch weitere Fördermöglichkeiten.

Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und Beantragung von Fördermitteln, um gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung für Ihr Projekt zu finden.

Hier haben wir für Sie einige interessante Förderprogramme aus Baden-Württemberg zusammengestellt. Über die Bundes- und Landesförderung hinaus gibt es in vielen Kommunen kommunale Förderprogramme zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden.

  • Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie
  • Kombi Darlehen Mittelstand mit Klimaprämie

Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an uns – wir sind für Sie da und geraten Sie gerne!

Energieausweise

Energieausweise

Wenn Sie ein Haus oder eine Wohnung verkaufen oder vermieten, müssen Sie einen Energieausweis vorlegen. Energieausweise machen den Immobilienmarkt transparenter. Viele kennen die Energieeffizienzklasse ihrer Waschmaschine oder ihres Wäschetrockners. Aber wie sieht es mit der energetischen Qualität eines Gebäudes oder einer Wohnung aus? Hier schafft der Energieausweis Transparenz auf dem Immobilienmarkt.
Als Vermieter oder Verkäufer sind Sie verpflichtet, einen Energieausweis vorzulegen. Seit 2014 müssen Sie ihn Interessenten vorlegen und die Kennwerte in Immobilienanzeigen angeben. Der Energieausweis hilft, Energiekosten abzuschätzen, informiert über Einsparmöglichkeiten und kann den Einstieg in die energetische Sanierung erleichtern.

Energieausweis

Welche Arten des Energieausweises gibt es?
 

  • Energiebedarfsausweis
    Bei einem Energiebedarfsausweis wird auf der Grundlage der technischen Daten des Gebäudes (Gebäudetyp, Sanierungszustand, derzeitige Heizungsanlage, Wohnfläche, Klimadaten) unter standardisierten Rahmenbedingungen der Energiebedarf berechnet.
  • Energieverbrauchsausweis
    Grundlage für die Berechnung des Energieverbrauchs sind ausschließlich die aktuellen Verbrauchsdaten der letzten 3 Jahre. Die aktuelle Gebäudesituation wird hier nur indirekt durch das individuelle Nutzungsverhalten der Bewohner eingestuft.

Wann benötige ich einen Energieausweis?

  • Bei einem Verkauf, einer Vermietung, einer Verpachtung, einem Verleasen oder der Gründung oder Übertragung eines Erbbaurechts.
  • Bei Errichtung eines neuen Gebäudes.
  • Bei Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr (§80 Abs. 6 u. 7 GEG).
  • Bei energierelevanten Änderungen an einem bestehenden Gebäude (%48 GEG).
  • Bei Erneuerung, Ersetzung oder erstmaligem Einbau von Außenbauteilen, die in Anlage 7 aufgeführt sind und 10% der betroffenen Fläche überschreiten.
Unterschiede bei Energieausweisen
Ihr nächster Schritt:

Sie brauchen einen Energieausweis für Ihre Immobilie? Wir erstellen Energieausweise selbstverständlich gemäß den aktuellen gesetzlichen Vorgaben.

sonstige Leistungen

Weitere Leistungen

Wärmebildkamera

Wärmebrücken

Luftstrom in einer Wohnung

Lüftungskonzepte

Mann mit Kopf im Kühlschrank

Sommerlicher Wärmeschutz

Heizkörper in Form eines Sparschweins

Heizlast/hydraulischer Abgleich

Energiewende als Strassenbild

Beratung zum Heizungstausch

Bauhelm und Pläne

Baubegleitung

Klaus Kerler

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unserem Energieberatungsexperten:

Klaus Kerler
Energieberater
Tel. 07351 570-2636
Fax 07351 570-2633
klaus.kerler@ksk-bc.de     

 

Mitgliedschaften:

      

i